Leica DM2700 P Polarisationsmikroskop

Leica Microsystems Artikel-Logo

Leica DM2700 P Aufrechtes Mikroskop für Polarisation

Flexibles und robustes System mit optimalen Voraussetzungen für Polarisationsoptik

Polarisationsmikroskope eignen sich sehr gut, um Kristallstrukturen zu untersuchen. Ob es sich um Mineralien, Kunststoffe und Polymere, Medikamente oder Pigmente und Zement handelt – mit unseren Polarisationsmikroskopen sehen Sie genau das, was Sie für Ihre Forschung oder die Qualitätssicherung Ihrer Produkte am meisten interessiert.

Beschreibung

Das Leica DM2700 P verfügt über ein robustes Stativ und eine intuitive Funktionalität – die Schlüssel zur erfolgreichen Bewältigung sowohl repetitiver als auch anspruchsvoller Aufgaben im Laboralltag.

  • Hohe Modularität
  • UC-3D-Beleuchtung
  • Farbkodierter Blendenassistent
  • Zentrierbarer 5-fach-Objektivrevolver
  • 2- oder 3-Gang-Fokustrieb
  • Oberer Fokusstopp
  • LED-Beleuchtung
  • Breite Palette von Konoskopiemodulen
  • Spannungsfreie Optik
  • 360°-Drehtisch mit oder ohne 45°-Rastpunkt
  • Umfangreiches Sortiment an Polarisationszubehör
  • Feste und variable Kompensatoren nach DIN 58879

 

Optimale Ergebnisse erzielen

Um mit einem Polarisationsmikroskop die gewünschten Ergebnisse zu erzielen, benötigen Sie einige Komponenten. Hier die wichtigsten:

  • Spannungsfreie Optik, damit Sie sicher sein können, dass die beobachtete Doppelbrechung aus der Probe und nicht aus der Optik resultiert.
  • Eine LED-Beleuchtung ist wichtig, um die Probe homogen und mit konstanter Farbtemperatur auszuleuchten.
  • Polarisatoren machen die Doppelbrechung sichtbar; ein drehbarer Objekttisch ermöglicht die Ausrichtung der Probe und der Optikachse.
  • Eine Bertrand-Linse brauchen Sie für die konoskopische Beobachtung der Optikachse und Kompensatoren für Messaufgaben.

 

Es werde Licht!

Eine LED-Beleuchtung spart in vielerlei Hinsicht Geld: Sie verbraucht weniger Energie als Halogenbeleuchtung und muss nicht ausgetauscht werden, weil sie eine Lebensdauer von bis zu 25.000 Stunden hat. Dadurch werden auch, Ausfallzeiten vermieden. Weitere Vorteile:

  • LEDs regeln die Lichtintensität schnell nach, wodurch reibungsloses Arbeiten gewährleistet ist
  • LEDs kommen ohne Tageslichtfilter aus, da sie bereits eine konstante Lichttemperatur von 4500 K liefern
  • LEDs erzeugen wenig Wärme, sodass keine Kühlung erforderlich ist
  • LEDs ermöglichen ungestörtes Arbeiten, da kein Ventilator Geräusche macht

 

Höchst flexibel: das Leica DM2700 P

Wenn Sie keine volle Automatisierung und maximale Reproduzierbarkeit benötigen, ist das Leica DM2700 P das Gerät der Wahl. Abgesehen von der Automatisierung, bietet es eine ähnliche Flexibilität wie das Leica DM4 P.

  • Mit dem zentrierbaren 5-fach-Objektivrevolver erhalten Sie detaillierte Probeninformationen
  • Das 22-mm-Sehfeld bietet einen großen Überblick
  • Mit der UC-3D-Beleuchtung erzielen Sie im Auflicht einen besseren Kontrast

Technische Daten

Technische Daten

Größe und Gewicht Je nach Konfiguration ca. 18 kg.
Länge: 410 mm (mit Lampengehäuse), Breite: 331 mm, Höhe: 505 mm (je nach Tubus und Konfiguration)
Objektivrevolver 5x (M25), zentrierbar
Okulare, nutzbares Sehfeld (FOV) 22 / 20 mm FOV
Beleuchtung, Auf- und Durchlicht Leistungsstarke LED
Optional:
Halogen 12V / 100W
Externe Lichtquelle für Fluoreszenzanregung Leica EL6000
Hg-Lampengehäuse (Quecksilber)
Auflichtachse Manuell, 4-fach-Objektivrevolver, farbkodierter Blendenassistent (CDA)
Auflicht Polarisationskontrast
Hellfeld
DIC
Fluoreszenz
UC-3D-Beleuchtung
Durchlichtachse Manueller Kondensorbetrieb mit farbkodiertem Blendenassistenten (CDA)
Durchlicht Polarisationskontrast
Orthoskopie
Konoskopie
Hellfeld
Phasenkontrast
DIC
Dunkelfeld
Objekttisch Um 360° drehbarer Polarisationstisch mit Nonien und Bremse
Um 360° drehbarer Polarisationstisch mit Nonien, 45° Rastpunkt und Bremse
Tischträger zur Anpassung von Objekttischen anderer Anbieter
Scantisch 75×50
Manuelle Kreuztische
Fokustrieb 25-mm Tischhub
40-50 mm Gesamttischhub je nach Objekttisch und Kondensortyp
2-Gang-Fokustrieb (grob / fein) mit 1-mm-Skala
3-Gang-Fokustrieb (grob / mittel / fein) mit 1- und 4-mm-Skala, Drehmoment-Einstellung und einstellbarem oberem Fokusstopp
Motorisierung auf Anfrage
Konoskopie Bertrand-Linsenwürfel
Bertrand-Linsenmodul (A/B-Modul)
Anspruchsvolles Konoskopiemodul (manuell)
Analysator Fester Analysator
Um 180° drehbarer Analysator
Um 360° drehbarer Analysator
Polarisator 360°-Polarisator für Auflicht
360°-Polarisator für Durchlicht
Fester Polarisator mit Lambda-Platte
Fester Polarisator mit 0°-, 45-° und 90°-Position
90°-Polarisator mit drehbarer Lambda-Platte
Polarisator in Halterung für Durchlicht
Kompensatoren l, l/4, Quarzplatte (0.-4. Ordnung), Kippkompensatoren

Kontaktformular

Kontaktformular